CDU-Kreistagsfraktion Heinsberg

Digitalstrategie des Kreises Heinsberg zeigt erste große Erfolge

Grundlage bildet gemeinsamer Antrag von CDU und FDP

Die Digitalstrategie des Kreises Heinsberg, die auf Initiative der CDU- und FDP-Fraktion im Jahre 2019 entstanden ist, zeigt bereits erste messbare Erfolge in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Die Strategie wird am 8. Juli im Kreistag vorgestellt.

Harald Schlößer, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Kreistag, betont: „Die digitale Entwicklung des Kreises Heinsberg geht dynamisch voran, dafür haben wir als CDU- und FDP-Fraktion frühzeitig die Weichen gestellt. Unser Ziel war es, die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die Wirtschaft und die Verwaltung fit für die digitale Zukunft zu machen – und die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass dieser Weg der richtige ist.“

Harald Schlößer, Vorsitzender der CDU-FraktionHarald Schlößer, Vorsitzender der CDU-Fraktion

Besonders spürbar sind die Fortschritte für die Bürgerinnen und Bürger. Mit dem neuen Serviceportal stehen zahlreiche Anträge und Dienstleistungen der Kreisverwaltung bereits online zur Verfügung, was die Abläufe deutlich vereinfacht und beschleunigt.

Die Verwaltungen der Städte und Gemeinden arbeiten darüber hinaus intensiver vernetzt zusammen – die interkommunale Kooperation wird durch digitale Systeme gestärkt und ermöglicht so effizientere Entscheidungsprozesse.

In den Schulen des Kreises wurde die IT in erheblichem Umfang auf- und ausgebaut. Die Digitalstrategie unterstützt gezielt individualisiertes Lernen. Digitale Lernplattformen und neue Lernmethoden sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche besser auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet werden.

Zudem haben im Kreis Heinsberg über 90 % aller Liegenschaften Zugang zu schnellem Glasfaser-Internet oder werden kurzfristig versorgt sein, womit wir aktuell NRW-weit einen Spitzenplatz belegen. Ein entscheidender Standortvorteil für die heimische Wirtschaft und für die Menschen, die hier leben.

Ein weiteres Zukunftsthema der Strategie ist der Einsatz künstlicher Intelligenz. Beispielhaft ist der Einsatz spezieller Sprach- und Übersetzungsgeräte im Ausländeramt. Diese erleichtern die Kommunikation mit internationalen Fachkräften und Migrantinnen und Migranten erheblich.

Die Digitalstrategie des Kreises Heinsberg zeigt eindrucksvoll, dass mit klarem politischem Willen und guter Zusammenarbeit spürbarer Nutzen für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Verwaltungen erzielt werden kann. Die Umsetzung geht auch in den kommenden Jahren kontinuierlich weiter – stets mit dem Ziel, die Digitalisierung als Motor für die Zukunftsfähigkeit des Kreises zu nutzen.